Persönlich

Vita
Mitgliedschaften
Zertifizierung



Der vitruvianische Mensch
Dr. med. Christoph Feller: Auf hohem medizinischen Niveau individuelle Betreuung bieten.
Dr. med. Christoph Feller ist Arzt aus Leidenschaft. Seine stetige medizinische Karriere hat den Leitenden Arzt der Chirurgie in der Paracelsus-Klinik Osnabrück 2004 in diese Position versetzt. Seine hohe Einsatzbereitschaft, um dem Patienten eine optimale Behandlung zu bieten, und die Begeisterung für die Medizin als „Wissenschaft im Fluss“ zeichnen den Chirurgen und Fachmediziner aus.

Gibt es die optimale Therapie? Manchmal erfordern die spezifische Konstitution eines Menschen oder spezielle Umstände den erklärten Willen des Arztes, auch in schwierigen Fällen Lösungen zu finden. Dr. med. Feller nimmt diese Herausforderungen verantwortungsvoll an. Dazu bildet er sich konsequent fort und steht in ständigem Austausch mit weiteren Fachspezialisten, die gemeinsam in Fallbesprechungen und Fachkonferenzen auch komplizierte Fälle angehen.

Auf hohem medizinischen Niveau eine individuelle Betreuung bieten, das ist Dr. med. Christoph Feller besonders wichtig. Im Gespräch bleiben, damit Sie sich vor, während und nach der Behandlung gut aufgehoben fühlen, gehört für ihn dazu. Daher nimmt er Ihre Behandlung auch ganz persönlich: Die Behandlung ist Chefsache. Das schafft Behandlungsqualität, auf die Sie sich verlassen können, und ein vertrauensvolles Miteinander auf dem Weg zur Genesung.

Vita

Studium 1982 - 1988 Medizinstudium Universität Bonn
Promotion „Das Harnsteinleiden in der Bundesrepublik“
1996 Facharztprüfung Urologie
1998 Facharztprüfung Chirurgie
1999 Zusatzbezeichnung Phebologie
2006 Zusatzbezeichnung Proktologie
2000-
2004
Kreiskrankenhaus Siegen, Chirurgische Abteilung:
2001 Leitender Oberarzt Chirurgie
seit
2004
Paracelsus-Klinik Osnabrück, Chirurgische Abteilung: Leitender Arzt Chirurgie

Mitgliedschaften

Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. - Die Deutsche Gesellschaft für

Chirurgie gehört zu den ältesten und bedeutendsten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Sie wurde bereits 1872 in Berlin gegründet und umfasst heute 6.500 Mitglieder. Ihr oberster Zweck ist die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Belange der Chirurgie.

Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V. – Voraussetzung für

die Aufnahme in diesen sehr renommierten Verband ist zunächst der Nachweis der Zusatzqualifikation „Arzt der Proktologie“. Die Mitglieder stellen höchste Ansprüche an sich: Um stets auf neuestem Stand zu sein, aktualisieren sie beständig ihr Wissen; der Verband überprüft dies u.a. anhand der Fortbildungs-Zertifikate seiner Mitglieder. Hohe Priorität hat der ständige Austausch mit qualifizierten Kollegen: Sie bilden ein bundesweites Netzwerk, stellen in Einzelfällen ihre Erfahrungen bereit und nehmen an ausgesuchten Studien teil. Ihre Fälle werden z.T. europaweit publiziert und wirken so an der ständigen Fortentwicklung des Fachwissens mit.

Dachverband der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK)

Oberstes Ziel ist hier die Förderung der interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Koloproktologie und ihrer Grenzgebiete.

Zertifizierung

Die Praxis ist Din-EN-ISO 9001; 2011 zertifiziert.

 
Schatten unten